
Sublimationsdrucker liegen im Trend und das nicht ohne Grund: Mit diesem Verfahren lassen sich die unterschiedlichsten Materialien bedrucken, welche sehr resistent gegenüber Umwelteinflüsses sind, und der Kreativität werden fast keine Grenzen gesetzt. Folgende Anleitung wird versuchen, grundlegende Fragen über Sublimationsdruck zu klären und Ihnen einen näheren Einblick – speziell in Roland Texart Sublimationsdrucker – zu geben.
Wie funktioniert Sublimation?
Sublimation bezeichnet ein Druckverfahren, bei dem eine spezielle Tinte durch Erhitzen direkt vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand übergeht und sich somit mit der Oberfläche des Trägermaterials verbindet. Sublimation eignet sich ideal zum Bedrucken von diversen Textilien (z. B. Sportbekleidung oder Polsterbezügen) oder anderen Materialien und Objekten (z. B. Tassen, Fahnen, Puzzles, Handyhüllen, Mousepads etc.). Dabei erfolgt der Druck zunächst auf ein spezielles Papier und dann erst folgt der Bügelvorgang mit der eigentlichen Sublimation. Worauf Sie lediglich achten sollten, sind die Bestandteile der Materialien auf die Sie drucken möchten. Textilien sollten möglichst hell sein und aus Polyester bestehen, andere Oberflächen müssen womöglich speziell beschichtet sein um sich für den Sublimationsdruck zu eignen.
Farbeinstellungen bei Roland Texart Drucker
Arbeiten Sie z. B. mit dem Roland Texart RT 640 oder dem XT 640, ist Ihr Drucker mit vier oder acht Farbtönen erhältlich (entweder mit CMYK oder mit CMYK, Hellcyan, Orange, Hellmagenta und Violett). Verwenden Sie zu diesen Druckern die ErgoSoft Software, steht Ihnen ein umfangreiches Farbmanagement zu Verfügung. Achten Sie jedoch immer darauf, dass Sie als Vorlage eine Datei mit möglichst großer Auflösung verwenden und bedenken Sie, dass die Farben erst am Druckergebnis angezeigt werden und noch nicht wirklich am Sublimationspapier zu sehen sind!
Farben bei Roland Texart Druckern mittels ICC-Profilen einstellen
Falls Sie kein zufriedenstellendes Druckergebnis erlangen, kann es sein, dass Sie die Temperatur, mit der die Materialien aufgeheizt werden oder die sogenannte Expositionszeit variieren müssen.
Bemerken Sie jedoch, dass z. B. die Hautfarben auf Ihrem Druckergebnis zu rötlich aussehen oder das Blau des Himmels eher in das Grünliche geht, haben Sie ein Problem mit einem Farbstich. In diesem Fall ist eine Installation eines ICC-Profils sehr wirksam, da dieses die Farbdarstellung zwischen Monitor und Druckergebnis „kalibriert“, also übereinstimmt. Wenn ein solches ICC-Profil erstellt wird, wird dabei auch die Untergrundfarbe des Objekts miteinbezogen, was gerade beim Druck auf Textilien sehr hilfreich sein kann. Die ICC-Profile für Subliamtionsdrucker finden Sie hier. So sollte einem zufriedenstellenden Druck nichts mehr im Wege stehen!
Farbstich bei Sublimationsdrucker entfernen!
Entfernen Sie mit ICC-Profil Farbstiche und stellen Sie
die Farben bei Ihrem Drucker richtig ein!
ICC-Profile korrigieren Probleme wie:
- Farbstiche (Rotstich, Grünstich, Gelbstich, usw.)
- falsche Farbwiedergabe
- Farbsättigung
- Helligkeit, blasse und dunkle Farben
Farbstich entfernen