Druckfehler-Korrektur
Nach dem Scanvorgang werden Druckfehler auf den Referenzdrucken mithilfe der integrierten Messdatenoptimierung korrigiert und ausgeglichen. Somit haben selbst kleinste Druckfehler im Testchart keine Chance, Einfluss auf das fertige ICC-Profil zu nehmen.
Oftmals sind die Messdaten vor der ICC-Profilerstellung nicht optimal. Dies kann allerdings zu einem minderwertigen ICC-Profil führen. Dabei kann es sich um Mess- oder Druckfehler oder andere Artefakte (z.B. Unhomogenitäten) handeln, oder aber mehrere Messdaten sollen intelligent gemittelt und dann erst der Profilerstellung zugeführt werden. Dafür haben wir von drucker-kalibrieren.com die richtige Lösung für Sie.
Korrektur optischer Aufheller
Beim Drucken auf Glanz-Papier aber auch auf diversen anderen Papierarten kann es zu Farbdifferenzen aufgrund der Papiereigenschaft kommen. Die Helligkeit wird oftmals durch die glänzende Oberfläche falsch einberechnet – was allerdings kein Problem ist, da bei der Profilerstellung eine stufenlos einstellbare Korrektur für optische Aufheller durchgeführt wird.
Neuester Stand der Technik
Hardware und Software werden stets auf dem neuesten Stand der Technik gehalten, damit das ICC-Profil exakt Ihren Qualitätsanforderungen entspricht. Wartungen, Updates und Optimierungsprozesse werden bei drucker-kalibrieren.com in regelmäßigen Zeitabständen durchgeführt.
Die neuesten ISO-Normen werden somit garantiert eingehalten. Weiters ist es problemlos möglich, mit der neuesten Hardware bei Bedarf Fluoreszenzeffekte aus den Messdaten zu entfernen oder Substrate mit optischen Aufhellern einwandfrei einzumessen.
Wahl der Farbtemperatur (für Studiolicht)
Wir erstellen die ICC-Profil nach Ihrer gewünschten Farbtemperatur. Dies ist vor allem für Studiolicht, Ausstellungen und Museen interessant. Sie können zwischen folgenden Lichtarten wählen.
- Normlichtart D50 (Standard) repräsentiert ein durchschnittliches Tageslicht mit einer Farbtemperatur von 5003 K.
- Normlichtart D65 repräsentiert ein durchschnittliches Tageslicht mit einer Farbtemperatur von 6504 K.
- Normlichtart D55 entspricht dem in der Fotografie typischen mittleren Tageslicht mit einer Farbtemperatur von 5500 K. Tipp: Verwenden Sie D55, wenn Sie z. B. mit Blitzbeleuchtung im Studio oder auch unter Tageslicht arbeiten.
Eigene Wahl der Farbumrechnungsmethoden (3zu1-Service)
Sie können zwischen folgenden Farbumrechnungsmethoden wählen:
- FS – Farbsättigung (Standard) Diese Methode zeichnet sich durch maximale Farbsättigung und besonders saubere Primärfarben aus.
- FW – Farbwiedergabe Bei dieser Variante wird die Gewichtung auf die Farbwiedergabe unter bestmöglicher Vermeidung von Zeichnungsverlusten gelegt.
|