Startseite » Canon Drucker Kalibrieren » Canon Druckertreiber im Detail » Canon Pixma MG6400 und Canon Pixma MG6450 – Guide durch den Druckertreiber
Canon Pixma MG6400 und Canon Pixma MG6450 – Guide durch den Druckertreiber
Farbmanagement – farbecht drucken
Das Farbmanagement des Druckertreibers nimmt Einfluss auf das Druckbild. Die Drucker Canon Pixma MG 6400 und MG 6450 haben grundsätzlich brillante, wirklichkeitsgetreue Farben und Kontraste. Doch oftmals werden selbst nachbearbeitete Fotos nicht wie gewünscht gedruckt. Der Ausdruck hat einen Farbstich oder hat eine farbliche Abweichung zum Quellbild. Verwendete Tintenpatronen und das genutzte Papier spielen entscheidende Rollen, wenn es um die Farbe geht. Refill-Tinte und günstiges Ersatzpapier können bereits die Ursache für das Problem sein. Papier saugt beispielsweise je nach Beschaffenheit die Farbtropfen unterschiedlich auf. Die Konsequenz daraus: Der Computer benötigt genaue Informationen, um die Farben für die zu druckenden Bilder entsprechend anzupassen. Hierfür wird ein ICC-Farbprofil genutzt. Dies ist eine praktische Lösung, die beteiligte Geräte (nicht nur Drucker und Monitore sondern auch Scanner und Digitalkameras) in ihren Farbräumen untereinander abstimmt.Übersicht Druckertreiber Canon MG 6400 / 6450
Die Druckertreiber Canon MG 6400 / 6450 beinhalten vier Registerkarten: Schnelleinrichtung, Optionen, Seite einrichten und Wartung. Beginnen wir mit der ersten:
Schnelleinrichtung
Die Registerkarte Schnelleinrichtung wird folgendermaßen gegliedert:
- Häufig verwendete Einstellungen
- Zusätzliche Funktionen
- Medientyp
- Druckerpapierformat
- Druckqualität
- Papierzufuhr / Kopien
- Immer mit aktuellen Einstellungen drucken
- Standard
Häufig verwendete Einstellungen
Hier finden Sie fünf verschiedene Auswahlmöglichkeiten: Standard, Geschäftliches Dokument, Papiereinsparung, Fotodruck und Umschlag. Jede einzelne von diesen Möglichkeiten hat bereits gewisse Voreinstellungen (z.B. was den Druckqualität oder das Druckerpapierformat betrifft). Sie können hier von Ihnen getätigte Einstellungen unter diesen Namen speichern.
Rechts neben diesen Auswahlmöglichkeiten können Sie zudem noch entscheiden, ob Sie gerne eine Vorschau vor dem Druckvorgang hätten.
Zusätzliche Funktionen
Vier Einstellungsmöglichkeiten können Sie hier verwenden: Duplexdruck (Manuell) (ein Graustufendruck wird dabei mit einer zweiten Farbe gedruckt), Randloser Druck, Graustufen drucken und Entwurf.
Medientyp
Das Pulldown bietet hier eine Vielzahl an Papiersorten. Wenn Sie dann den Cursor auf die Pfeile rechts neben all diesen Einstellungsmöglichkeiten bewegen, so kommen Sie zu einem weiteren Pulldown und können dort noch detailliertere Einstellungen vornehmen.
Druckerpapierformat
Bestimmen Sie im Drop- Down Menü das Druckerpapierformat und darunter die Ausrichtung: entweder Hochformat oder Querformat.
Druckqualität
Ihre Auswahlmöglichkeiten sind: Hoch, Standard oder Entwurf.
Papierzufuhr / Kopien
Bestimmen Sie die Papierzufuhr im Pulldown und die Anzahl der Kopien darunter manuell oder mithilfe der Pfeile.
Immer mit aktuellen Einstellungen drucken
Wenn Sie hier das Häkchen setzten, so werden die Einstellungen, die Sie zu dieser Zeit getätigt haben gespeichert und Sie können Sie beim nächsten Mal Drucken wieder verwenden.
Standard
Dieser Button kommt häufig in Canon Druckertreibern vor. Wenn Sie ihn betätigen, so werden alle Ihre Einstellungen gelöscht und die Standard- Einstellungen wiederhergestellt.
Optionen
Nun befinden wir uns in der zweiten Registerkarte des Druckertreibers: Optionen. Diese gliedert sich folgendermaßen:
- Medientyp (Diese konnten Sie bereits im ersten Tab Schnelleinrichtung einstellen. Hier funktioniert es analog.)
- Papierzufuhr (Diese konnten Sie ebenfalls schon in der ersten Registerkarte eingestellen.)
- Druckqualität: Die Druckqualität konnte auch schon im ersten Tab eingestellt werden, jedoch besteht hier die Möglichkeit, die Druckqualität auch Benutzerdefiniert einzustellen: Wenn Sie Benutzerdefiniert wählen, so können Sie rechts daneben den Button Einstellen betätigen und kommen zu folgendem Fenster:
Mittels der Schiebregler kann hier die Druckqualität von Entwurf bis Fein eingestellt werden.
4. Farbe / Intensität: Zur Auswahl stehen: Automatisch oder Manuell. Entscheiden Sie sich für letzteres, so können Sie wieder rechts daneben den Button Einstellen klicken. Wie es weiter geht, sehen Sie unter dieser Aufzählung!
5. Graustufen drucken: hätten Sie gerne Graustufen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen.
6. Vorschau vor dem Druckvorgang: aktivieren Sie hier ebenfalls das Kontrollkästchen, falls dies erwünscht ist.
Farbe / Intensität (Ergänzung zu 4.)
Haben Sie den Button Einstellen geklickt, kommen Sie zu diesem Fenster:
Zuerst befinden wir uns in der Registerkarte Farbeinstellung.
- Geben Sie hier an, wie viel Cyan, Magenta und Gelb Ihr Drucker verwenden soll.
- Bestimmen Sie die Helligkeit im Drop-Down Menü.
- Definieren Sie die Intensität und den Kontrast mit den Schiebereglern oder manuell.
- Wenn Sie gerne ein Muster für Farbanpassung drucken würden, so klicken Sie rechts auf Musterdruck– Einstellungen:
5. Wählen Sie im Drop-Down Menü einen Beispieltypen und geben Sie an ob Sie Farbmuster anzeigen möchten.
Begeben wir uns nun zum zweiten Reiter dieses Fensters: Abstimmung.
Entscheiden Sie sich hier für die richtige Einstellung!
Seite einrichten
Nun befinden wir uns in der dritten Registerkarte des Druckertreibers: Seite einrichten. Wie Sie sehen, gliedert sich diese Registerkarte folgendermaßen:
- Seitenformat / Ausrichtung / Druckerpapierformat
- Seitenlayout
- Duplexdruck / Heftseite / Rand angeben
- Kopien
- Druckoptionen
- Stempel / Hintergrund
Seitenformat / Ausrichtung / Druckerpapierformat
In jeweils einem Pulldown können sie das Seitenformat und das Druckerpapierformat bestimmen. Zudem gibt es die Möglichkeit, die Ausrichtung einzustellen. Wählen Sie sich hier zwischen Hoch- und Querformat. Außerdem können Sie das Dokument noch um 180 Grad drehen, wenn Sie dies möchten.
Seitenlayout
Folgende Einstellungsmöglichkeiten können Sie hier tätigen:
(Bitte achten Sie hier auf das Warnfenster, das sich Ihnen möglicherweise bei der Einstellungsmöglichkeit Randlos öffnet.)
• Wenn Sie hier Seitenlayout wählen, so können Sie rechts unter all diesen Auswahlmöglichkeiten den Button Einstellen klicken und kommen zu diesem Fenster:
Hier können Sie die Seiten pro Blatt und die Reihenfolge für den Druckvorgang bestimmen und entscheiden, ob Sie gerne einen Seitenrand hätten.
• Wenn Sie die Einstellungsmöglichkeit Nebeneinander / Posterdruck auswählen, so können Sie an derselben Stelle dieses Fenster öffnen:
Entscheiden Sie sich nun, wie das Bild unterteilt werden soll (Auswahlmöglichkeiten finden Sie im Pulldown) und bestimmen Sie außerdem, ob am Rand Ausschneiden / Einfügen gedruckt werden soll oder ob am Rand Ausschneiden / Einfügen– Linien gedruckt werden sollen. Desweiteren gibt es noch die Möglichkeit, den Seitenbereich zu definieren.
• Wenn Sie sich für Broschürendruck entscheiden, kommen Sie zu diesem Fenster:
In diesem Fenster können Sie den Rand zum Heften im Drop- Down Menü auswählen und festlegen, ob Sie eine Leere Seite oder einen Seitenrand haben wollen.
Duplexdruck / Heftseite / Rand angeben
Entscheiden Sie sich hier, ob Sie gerne einen Duplexdruck hätten. Wählen Sie zudem aus, welche Heftseite Sie bevorzugen: Längsseite heften (Links), Längsseite heften (Rechts), Breitseite heften (Links) oder Breitseite heften (Rechts). Die letzte Einstellungsmöglichkeit dieses Gliederungspunktes ist Rand angeben:
Kopien
In diesem Punkt können Sie die Anzahl der Kopien definieren (entweder manuell oder mithilfe der Pfeile). Wenn Sie mehr als eine Seite auswählen, so können Sie dazu noch entscheiden, ob Sie Ab der letzten Seite drucken möchten und / oder ob Sie die Seiten Sortieren wollen.
Druckoptionen
Nützen Sie die Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten, die Ihnen hier geboten werden. Z.b.:Farbprofileinstellungen der Anwendungssoftware deaktivieren, Vermeiden von Druckverlust oder Einheit der Druckdatenverarbeitung.
Stempel / Hintergrund
Beginnen wir nun mit den Stempeleinstellungen:
Stempel
Bestimmen Sie im Pulldown einen Entwurf und entscheiden Sie sich, ob Sie Über den Text stempeln möchten und / oder Nur die erste Seite stempeln wollen. Klicken Sie anschließend auf Stempel definieren:
Stempel
Sie sehen nun die erste Registerkarte Stempel:
- Bestimmen Sie hier den Stempeltyp…
- …und geben Sie den Stempeltext ein (falls Sie sich für Text entschieden haben).
- Wählen Sie danach die passende True- Type- Schriftart…
- …und den gewünschten Stil.
- Definieren Sie zudem noch die Größe Ihrer Schrift und entscheiden Sie sich, ob Sie eine Kontur haben möchten.
- Zum Schluss haben Sie noch die Möglichkeit, die Farbe auswählen:
Position
Der zweite Reiter trägt den Namen Position.
- Hier können Sie zum einen die Position bestimmen. Entscheiden Sie sich im Drop- Down Menü für Benutzerdefiniert, so können Sie darunter die X- und die Y- Position definieren.
- Zum anderen können Sie hier auch noch die Ausrichtung definieren.
Einstellungen speichern
Der letzte Reiter dieses Fensters ist Einstellungen speichern:
In dieser Registerkarte besteht die Möglichkeit Überschreibungen bestimmter Einstellungen zu speichern bzw. zu Löschen.
Die Stempeleinstellungen haben Sie dann hiermit alle getätigt. Kommen wir nun zu den Hintergrundeinstellungen:
Hintergrund
Genauso wie bei Stempel können Sie im Pulldown Muster auswählen und zudem festlegen, ob Sie den Hintergrund nur auf der ersten Seiten haben möchten.
Klicken Sie anschließend auf Hintergrund auswählen:
Hintergrund
- Wählen Sie Ihre Datei.
- Legen Sie die Layoutmethode fest. Wenn Sie sich für Benutzerdefiniert entscheiden, so können Sie darunter die X- und die Y- Position definieren.
- Bestimmen Sie zum Schluss bitte die Intensität.
Einstellungen speichern
Analog wie bei den Stempeleinstellungen können sich hier die Überschreibungen von Hintergrundeinstellungen speichern bzw. Löschen.
Wartung
Bei Streifen und anderen Unstimmigkeiten, führen Sie einen Düsentest[4] durch. Bei diesem Test werden eine Art Gitter und farblich vollausgefüllte Balken gedruckt. Falls bei diesem Gitter Linien fehlen, muss die schwarze Tintengruppe gereinigt werden. Falls in den farblich vollausgefüllten Balken Streifen, so müssen Sie die farbige Tintengruppe reinigen. Sollte nach zwei Mal- durchgeführter Reinigung keine Verbesserung sichtbar werden, führen Sie eine Intensivreinigung[2] durch.
Kommt es bei Ihrem Ausdruck zu falsch ausgerichteten Zeilen oder Farbabweichungen, könnte es sein, dass die Druckkopfpositionen nicht richtig ausgerichtet sind. Dazu müssen Sie auf Druckkopfausrichtung[3] klicken. Folgen Sie danach den Anweisungen: Führen Sie zuerst eine automatische Druckkopfausrichtung durch – wenn diese keine Wirkung zeigt, versuchen Sie es mit der manuellen. Zur manuellen Druckkopfausrichtung klicken Sie auf Benutzerdefinierte Einstellungen und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Druckköpfe manuell ausrichten[1] und klicken Sie danach auf „OK”.
Klicken Sie danach auf Druckkopfausrichtung und folgen Sie erneut den Anweisungen. Unter diesem Punkt (Benutzerdefinierte Einstellungen) können Sie außerdem noch die Wartezeit für die Tintentrocknung[2] verändern oder den Papierabrieb verhindern.
Wenn Sie auf Bodenplattenreinigung[5] klicken, können Sie das mittels dieser Reinigung verhindern, dass das Dokument während des Druckvorgangs verschmiert.
In diesem letzten Screenshot sehen Sie das Fenster indem Sie den Druckerstatus herausfinden können.
Richtige Farben durch Druckerkalibrierung
Druckfarbe wie am Monitor
Diesen Service bieten wir Ihnen gerne und mittlerweile schon seit 15 Jahren an – über 10.000 Kund:innen sind bereits begeistert. Die Eigenschaften von Drucker, Papier und Tinte werden individuell abgestimmt. Um Ihren Drucker zu kalibrieren, erstellen wir ein sogenanntes ICC-Farbprofil und Sie können anschließend wieder farbecht drucken.
15 Jahre Erfahrung
Mehr als 10.000 kalibrierte Drucker
Im Geschäftskundenbereich bestehen viele Kooperationen und Partnerschaften mit Herstellern von Druckern und Tinten sowie der Papierindustrie
Diese Anleitung gilt für die gesamte MG-Serie von Canon. Die Unterschiede in den Einstellungen sind dabei nur minimal. Zu dieser Serie gehören folgende Drucker:
Pixma MG 2100 Series, Pixma MG 2140, Pixma MG 2150, Pixma MG 2200 Series, Pixma MG 2250, Pixma MG 2255, Pixma MG 2400 Series, Pixma MG 2450, Pixma MG 2455, Pixma MG 2500 Series, Pixma MG 2550, Pixma MG 2555, Pixma MG 2900 Series, Pixma MG 2950, Pixma MG 3100 Series, Pixma MG 3140, Pixma MG 3150, Pixma MG 3155, Pixma MG 3200 Series, Pixma MG 3250, Pixma MG 3255, Pixma MG 3500 Series, Pixma MG 3550, Pixma MG 3600 Series, Pixma MG 3650, Pixma MG 4140, Pixma MG 4150, Pixma MG 4200 Series, Pixma MG 4250, Pixma MG 5140, Pixma MG 5150, Pixma MG 5240, Pixma MG 5250, Pixma MG 5300 Series, Pixma MG 5340, Pixma MG 5350, Pixma MG 5400 Series, Pixma MG 5450, Pixma MG 5500 Series, Pixma MG 5550, Pixma MG 5600 Series, Pixma MG 5650, Pixma MG 5655, Pixma MG 5700 Series, Pixma MG 5750, Pixma MG 5750 Series, Pixma MG 5751, Pixma MG 5752, Pixma MG 5753, Pixma MG 6150, Pixma MG 6200 Series, Pixma MG 6250, Pixma MG 6300 Series, Pixma MG 6350, Pixma MG 6400 Series, Pixma MG 6450, Pixma MG 6600 Series, Pixma MG 6650, Pixma MG 6800 Series, Pixma MG 6850, Pixma MG 6850 Series, Pixma MG 6851, Pixma MG 6852, Pixma MG 6853, Pixma MG 7100 Series, Pixma MG 7150, Pixma MG 7500 Series, Pixma MG 7550, Pixma MG 7700 Series, Pixma MG 7750, Pixma MG 7750 Series, Pixma MG 7751, Pixma MG 7752, Pixma MG 7753, Pixma MG 8150, Pixma MG 8200 Series, Pixma MG 8240 und Pixma MG 8250.