Einsteiger Know-how zum Sublimationsdruck

Ihnen gefällt die Idee auf T-shirts, Tassen, Handycover oder Metall zu drucken und somit Ihren Objekten eine persönliche Note zu verleihen? Oder sind Sie auf diesem Gebiet bereits Profi und brauchen Hilfe weil Sie einen Farbstich am Ergebnis bemerken?
Folgende Anleitung wird Ihnen einen Überblick über den Sublimationsdruck liefern und weiterführende Links und ein Serviceangebot zur Verfügung stellen!

Textildruck T shirt Sublimieren Sublimationsdrucker

Wie funktioniert Sublimationsdruck?

Sublimation bezeichnet den Druck bei dem die Tinte direkt vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand übergeht. Der Vorgang wird mit Hitze, Druck, einer speziellen Tinte und in einer bestimmten Zeit durchgeführt. Der Sublimationsdruck eignet sich ideal zum Bedrucken von diversen Textilien aus Polyester (z.B. Sportbekleidung) oder Objekten (Mousepads, Tassen, Handycover, Fahnen, Banner, Puzzles etc.). Da sich die Farbe beim Sublimationsdruck aber direkt mit den Fasern verbindet und der Aufdruck somit an der nicht spürbar ist, sollte man auf die Oberfläche der Objekte achten: Polyester funktioniert problemlos, Tassen oder ähnliches müssen dazu aber besonders beschichtet sein.
Das Motiv wird zuerst spiegelverkehrt auf ein Sublimationspapier gedruckt (kann größere Mengen an Tinte aufnehmen) und danach im Bügelvorgang gemeinsam mit dem Objekt so erhitzt, dass die eigentliche Sublimation stattfinden kann, wobei sich die Poren des zu bedruckenden Objekts öffnen, die Farbe aufnehmen und dann wieder schließen.

Farbstich bei Sublimationsdruckern mittels ICC-Profil beheben

Ein häufiger Grund warum das Druckergebnis nicht wie gewünscht aussieht ist, dass kein ICC-Profil verwendet wird bzw. falsch in Gebrauch ist. ICC-Farbprofile ermöglichen die korrekte Farbwiedergabe auf dem Ausdruck und in digitaler Version. Wird das ICC-Profil falsch verwendet, kann beispielsweise ein Rotstich entstehen und somit z.B. die Hautfarben auf den Bildern verfälschen. Wird ein solches Profil erstellt, wird dabei auch die Untergrundfarbe des Objekts miteinbezogen und ermöglicht Ihnen somit ein beschwerdefreies Drucken!

Auf was Sie sonst noch achten sollten:

Beim Sublimationsdruck gelingt das Ergebnis am besten wenn die Vorlage eine möglichst hohe Auflösung hat (mindestens 150 dpi) und am besten noch eine sogenannte Vektorendatei ist, da diese ohne Probleme skaliert werden kann.
Sollte trotz ICC-Profil noch ein Farbstich zu sehen sein, deutet das häufig auf verstopfte Düsen hin. Es lohnt sich deshalb, einen Düsentest und gegebenenfalls eine Druckkopfreinigung durchzuführen.
Beachten Sie bitte außerdem, dass die tatsächlichen Farben erst auf dem Objekt – z.B. der Tasse sichtbar werden!

Wir lösen Ihr Druckproblem

oder direkt:

Kostenloser Drucker-Check

von unseren Experten

Wie können Sie den Farbstich entfernen?
Funkitoniert bei Ihrem Drucker die Kalibrierung?

Unser kostenloser Drucker-Quickcheck
beantwortet Ihnen diese Frage!