FAQ´s-Frequently Asked Questions

Fragen zur Monitor kalibrierung
Bildschirme ändern ihre Farbdarstellung mit der Zeit. Entweder während des normalen Gebrauchs oder wenn sie älter werden. Eine Kalibrierung hält die Farbdarstellung stabil.

Ein Monitorprofil ist eine Umwandlungstabelle, welche beschreibt, wie ein Bildschirm Farben produziert. Ein Profil wird vom System verwendet, um Farben für die Monitoranzeige umzuwandeln. Ein Profil wird zum Beispiel auch dazu verwendet, um die Farben zwischen Bildschirm und Ausdruck gleich darzustellen.

Grundsätzlich wird zwischen zwei Methoden unterschieden:

  • Software: Sowohl bei Apple, als auch bei Microsoft findet sich eine Kalibriersoftware am Betriebssystem, um den Monitor nach „Augenmaß“ zu kalibrieren. Anhand der Software kann Gamma und Weißpunkt eingestellt werden. Zusätzlich gibt es auch noch Freeware-Programme aus dem Internet.
  • Hard- und Software: Mit einem Colorimeter in Verbindung mit einer Software kann ebenso ein Monitor-Profil profiliert und kalibriert werden. Die Hardware wird am Monitor befestigt und mit Hilfe der Software werden Farbfelder angezeigt, die das Kalibriergerät misst und aufgrund dessen das Profil erstellt.
Wenn nur eine Software verwendet wird, werden die Farben am Monitor eher grob abgeschätzt. Mit einer Hardware werden die RGB-Farben und der Weißpunkt gemessen und aufgrund dessen ein viel genaueres Profil erstellt. Zusätzlich wird auch die Alterung des Bildschirms berücksichtigt.
Grundsätzlich hängt dies von der Stabilität und der Genauigkeit des Monitors ab. Es wird empfohlen, den Bildschirm alle 2 Wochen neu zu kalibrieren. Bei anspruchsvolleren Arbeiten kann eine wöchentliche oder sogar tägliche Kalibrierung notwendig sein.
Qualitativ hochwertige Bildschirme verfügen über integrierte Kontrollelemente, mit denen Rot-, Grün- und Blauwerte, sowie weitere Einstellungen vorgenommen werden können. Diese Kontrollelemente sollten zusammen mit einem Kalibriergerät verwendet werden, um den Bildschirm zu kalibrieren.

Bildschirme zeigen oft ein mangelhaftes Cyan an und oftmals kann ein gesättigtes Gelb nicht ausgegeben werden. Gesättigte Rot-, Blau- und Grüntöne wiederum können am Monitor angezeigt werden, sind aber meist außerhalb des Farbraums des Druckers und können infolge dessen nicht gedruckt werden. Solche Einschränkungen sind klassische Probleme von Farbmanagements und resultieren aus der Physik von Bildschirm und Drucker.

Ein Weißpunkt von 6500 Kelvin ist eine beliebte Wahl für den Monitor-Weißpunkt und wurde als ISO-Standard übernommen. Es wird empfohlen, den Monitor auf 6500 Kelvin zu kalibrieren.

Der Gamma-Wert kann zwischen 1,8 und 2,2 kalibriert werden. Macbooks waren auf ein Gamma von 1,8 eingestellt, Monitore und Fernseher auf 2,2. Mittlerweile wird aber überall der Wert 2,2 verwendet.

Optimal ist eine Helligkeit zwischen 80 und 120 cd/m². Die Helligkeit sollte jedoch mit dem Umgebungslicht abgestimmt sein.

Die Lebensdauer hängt von vielen Faktoren ab. Der wichtigste Faktor sind aber natürlich die Betriebsstunden. In einem typischen Vollzeit-Arbeitsumfeld hat der Bildschirm eine Lebensdauer von zwei bis drei Jahren.

Wenn der Monitor bei vollem Kontrast als zu dunkel wahrgenommen wird, wenn Farbstiche am Monitor auftauchen oder bei einer unscharfen Darstellung wird es Zeit den Bildschirm auf ein neueres Modell auszutauschen.

Richtige Farben durch Druckerkalibrierung

Druckfarbe wie am Monitor

Wenn die Druckerfarben nicht stimmen, liegt dies meistens an einer fehlenden Druckerkalibrierung. Eine Kalibrierung des Druckers – egal ob Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker – bewirkt, dass die Farben richtig gedruckt werden. Dadurch gelingt es, dass die Farben am Ausdruck genauso aussehen wie jene am Monitor.

Diesen Service bieten wir Ihnen gerne und mittlerweile schon seit 15 Jahren an – über 10.000 Kund:innen sind bereits begeistert. Die Eigenschaften von Drucker, Papier und Tinte werden individuell abgestimmt. Um Ihren Drucker zu kalibrieren, erstellen wir ein sogenanntes ICC-Farbprofil und Sie können anschließend wieder farbecht drucken.

Wir lösen Ihr Druckproblem

oder direkt:

Kostenloser Drucker-Check

von unseren Experten

Wie können Sie den Farbstich entfernen?
Funkitoniert bei Ihrem Drucker die Kalibrierung?

Unser kostenloser Drucker-Quickcheck
beantwortet Ihnen diese Frage!